Analoge Bücher haben mit dem Kindle von Amazon ausgedient
Laut einer Studie liest mittlerweile jeder 4. Deutsche eBooks, egal ob auf dem iPad, Kindle oder Kindle Touch (3G). Wir beschränken uns hier einmal auf den sehr beliebten eBook-Reader Amazon Kindle. In Zukunft werden wir ihnen regelmäßig die besten kostenlosen eBooks für Kindle vorstellen, denn jeden Tag gibt es spezielle Sonderangebote. So sind oftmals gute oder auch weniger gute Bücher für kurze Zeit kostenlos, wir stellen ihnen hier die besten vor.
In den letzen Monaten überschlugen sich die Gerüchte und Leaks rund um das neue Samsung Flagschiff Galaxy S3, hier nun die neueset Ankündigung. Samsung hat seinen neuen Quadcore-CPU „Exynos 4 Quad“ vorgestellt und angekündigt, dass dieser im neuen Handy zum Einsatz kommen wird. Der Prozessor basiert auf ARM-Basis und soll besonders stromsparend sein, zudem können einzelne Kerne bei nicht benötigter Nutzung zum Energiesparen abgeschaltet werden. Zusätzlich ist in dem neuen Prozessor ein HD-Videokodierer und ein HDMI-1,4-Interface verarbeitet.
Dies ist ein älterer Artikel, die neusten Informationen zu disem Thema finden sie in unserem aktutalisierten Artikel.
Angry Birds ist bekanntlich das beliebteste Spiel der Welt und seid längerem gibt es die Version „Angry Birds Space“ für Besitzer eines Android oder iOS Gerätes. Zur Feier von 20 Millionen Downloads alleine in der ersten Woche hat der Hersteller Rovio jetzt das kostenlose Update „Fly me to the moon“ mit 10 neuen Level veröffentlicht. Für iOS Nutzer gibt es zusätzlich noch 20 so genannte „Weltraum Adler“ (wer das Spiel hat, kennt diese Vögel) und für jeden Spieltag einen weiteren.
Ab sofort lässt sich das Update über den Apple App Store und den Google Play Store herunterladen.
Die beliebte Wave-Reihe des Handyherstellers Samsung läuft mit dem hauseigenen Betriebssystem Samsung bada, so auch das akutelle Top-Modell Samsung Wave 3 (S8600). Die unter anderen Betriebssystemen bereits sehr beliebte Navigations-App von Navigon gibt es jetzt endlich auch für bada. Somit könnne sie mit ihren Wave-Gerät in Zukunft für einmalig 40 Euro „Navigon Europe“ nutzen, dieser Sonderpreis ist allerdings nur bis zum 2.Mai gültig, dannach müssen sie 50 Euro bezahlen. Die App speichert die gesamten Kartendaten für Europa direkt auf ihrem Handy, und bietet volle offline Navigation ohne anfallende Mobilfunkkosten. Für die Installation wird die aktuelle OS-Version bada 2.0 oder höher benötigt.
Ansonsten stellt Navigon hier eine vollwertige Navigation zur Verfügung, mit allem Schnickschnack: Kartenansicht in 2D und 3D, sowie Tag- und Nachtmodus, Tonansage, Fahrspurassistent, Beschilderungsanzeige und die Option „MyRoutes“, womit der Nutzer eine auf ihn und den Wochentag abgestimmte Streckenführung erhällt.
Zusätzlich bietet die Navigations-App von Navigon einen Fußgängermodus. Der besondere Clou, der Nutzer kann über die Funktion „Reality Scanner“ im Radius von 500-1000 Metern Ziele in der Umgebung orten und im Kamera-Modus direkt anzeigen lassen.
Tipp: Die besten Apps für Samsung bada finden sie in unserem Artikel.
Am 16. April 2012 hat Microsoft offiziell die verschiedene geplanten Versionen für Windows 8 veröffentlicht, welche alle aufeinander aufbauen, demnach wird der Windows 7 Nachfolger in folgenden Editionen erhältlich sein:
Windows 8
Dies ist die Standardversion des Betriebssystems ,und istt in etwa mit dem aktuellen Windows 7 Home Premium zu vergleichen. Es sind alle wichtigen Funktionen für den Heimgebrauch vorhanden (Metro-Oberfläche, Windows Store etc.) es fehlen allerdings einige Zusatzfunktionen wie beispielweise die Verschlüsselung des Dateisystems und BitLocker. Ein Update auf diese Version wird nur von den direkten Vorgängern Windows 7 Starter, Home Basic und Home Premium möglich sein.
Windows 8 Pro
Dies ist eine erweiterte Versionen mit etwas mehr Funktionen und richtet sich vor allem an Kleinunternehmer. Ein Update auf diese Version wird nur von Windows 7 Professional und Windows 7 Ultimate möglich sein. Somit ist Windows 8 Pro zusammen mit der Standardversion die einzige Version, die dem normalen PC Benutzer zugänglich sein wird.
Windows 8 RT
Der Metro-Startscreen von Windows 8
Dies ist eine auf ARM-Prozessoren basierende Spezialversion für Tabletgeräte und lässt sich nicht kaufen, da sie bereits vorinstalliert mit den Geräten ausgeliefert wird. Außerdem wird diese Edition den Windows Media Player nicht enthalten und normale Programme (x86 oder x64 Anwendungen) lassen sich hier nicht ausführen. Somit steht dem Nutzer nur die von Microsoft extra für Touch-Geräte optimierte Metro-Oberfläche zur Verfügung. Als besonderes Highlight bekommt der Nutzer allerdings eine vorinstallierte Metro-Version von Microsoft Bürosoftware Office gleich mit dazu.
Windows 8 Enterprise
Dies ist die Version mit dem meisten Funktionsumfang, so sind hier beispielweise noch zusätzliche Funktionen wie „Windows To Go“ und „DirectAccess“ enthalten, sowie weitere Möglichkeiten im Bereich der Firmensicherheit und Virtualisierung. Außerdem wird es mit dieser Edition möglich sein, Apps auch unabhängig vom Windows Store zu installieren, was einen deutlich vergrößerten Spielraum für Firmen bedeutet. Da sich diese Version an Firmenkunden richtet, wird Microsoft Windows 8 Enterprise ausschließlich dieser Zielgruppe zur Verfügung stellen. Normale Nutzer können diese Version nicht kaufen
Microsoft hat nicht nur verschiedenen Editionen verraten, der Softwarekonzern hat auch endlich den schon lange inoffiziell verwendeten Namen „Windows 8“ bestätigt.
Arbeiten am LTE-Sendemast in Kyritz/Brandenburg. (Bild: Telekom)
In Japan ist es bereits flächendeckend ausgebaut und auch in den USA ist es weit verbreitet, doch hierzulande läuft der Ausbau des LTE-Netzes nur schleppend vorran. Führend im Ausbau ist momentan die Telekom, welche in Großstätten wie Köln und Frankfurt bereits seid längerem LTE anbietet. Doch seid dem 24.4.12 können sich auch Anwohner in Bonn, Hamburg, München und Leipzig über das bis zu 100 Mbit/s schnelle Mobilfunknetzt freuen, denn die Telekom startete dort jetzt den Betrieb. Rein technisch sind so bis zu 100 Mbit/s im Download und 50 Mbit/s im Upload möglich, da sich allerdings mehrere Nutzer diese Bandbreite teilen müssen, wird sich die tatsächliche Geschwindigkeit nach Angaben der Telekom wohl auf ca. 15 Mbit/s beschränken. Zusätzlich zu dieser immer noch sehr hohen Datenrate wird die Surfgeschwindigkeit noch durch die verringerte „Latenz“, also die Paketlaufzeit, deutlich erhöht.
Eine kleine Einschränkung gibt es allerdings: Die Telekom wird LTE in diesen Städten vorerst nur im Frequenzbereich von 1800 MHz anbieten, wodurch das Signal von LTE-Routern (die nur die auf dem Land üblichen LTE-Frequenzen von 800 MHz und 2600 MHz unterstützen) nicht empfangen werden kann. Ein weiterer Kritikpunkt ist der verlängerte Verbindungsaufbau beim Telefonieren. Denn es wird wohl erst ab 2013 möglich sein über das LTE-Netzt der Telekom zu telefonieren, deshalb muss sich das Handy vor einem Telefongespräch erst aus dem LTE-Netzt auswählen und in das altbekannte 3G-Netzt einwählen (dies wird „Circuit Switched Fallback“, kurz CSFB genannt), was einige Sekunden in Anspruch nehmen kann.
Die Telekom bietet die vierte Generation des Mobilfunknetzes zunächst vor allem in den Stadtkernen eben genannter Städte an, will die Netzte aber in diesen und weiteren Städten schnell ausbauen. Wer den Service nutzen möchte, kann dies mit dem „Speedstick LTE“ für knapp 50 Euro im Monat tun.
Genaueres über die aktuelle Verbreitung von LTE und älteren Netzen können sie hier nachlesen.
Heute hat ein Sprecher von Microsoft angekündigt, dass der Zugang zum Windows Phone Marketplace in Kürze eingeschränkt wird. So sollen nur noch Nutzer mit der aktuellesten Betriebsystemversion Windows Phone 7.5 (Mango) die Möglichkeit bekommen, Apps runterzuladen. Auch mit dem veralteten Betriebsystem können sie noch im Marketplace stöbern, beim Herunterladen von Apps erscheint demnächst allerdings eine Fehlermeldung. Außerdem werden Apps unter dieser Systemversion zukünftig von Updates ausgeschlossen. Sollten sie dies noch nicht getan haben, raten wir ihnen deshalb auf die neue Version „Mango“ umzusteigen, zumahl diese wesentliche Verbesserungen und neue Funktionen mit sich bringt. Windows Phone 7.5 ist seit September letzen Jahres für alle Windows Phone- Geräte verfügbar.
Weiterhin ist es ab heute nicht mehr möglich, über die Zune Software Apps auf sein Windows Phone zu laden. Beim Start des Programms erscheint eine Meldung, die den Nutzer über die Änderung informiert.
Heute Nachmittag hat die Telekom ein Update für das Speedport W 921V veröffentlicht, dass das Sicherheitsproblem beheben soll. Allerdings handelt es sich bei diesem Fix noch um eine Beta-Version und kann momentan nur manuell installiert werden. Medienberichten zufolge soll ein Update für die Modelle W 504V und W 723V aber noch im Laufe des Tages folgen. Wir werden sie informieren…
Update: Mehrere Modelle betroffen
Die Telekom hat nun bekannt gegeben, dass nicht nur das Speedport W 921V, sondern auch die Modelle W 504V und W 723V die WPS-Sicherheitslücke aufweisen. Allerdings reicht es bei den beiden letzen Modellen aus, die WPS-Funktion zu deaktivieren, um das Netzwerk vor fremden Eindringlingen zu schützen. Da es immer noch kein Sicherheitsupdate von seitens der Telekom gibt, kann der Internetzugang beim Speedport W 921V derzeit nur durch Deaktivieren des WLANs gesichert werden. Die Telekom arbeitet jedoch an diesem Problem und wird vermutlich in den nächsten Tagen ein Update veröffentlichen.
Seid einigen Jahren gibt es jetzt schon das offene und beliebte Google Betriebssystem „Android“ (aktuelle Version: Android 2.3.5 „Gingerbread“ (Handy) und Android 3.2 „Honeycomb“ (Tablet)). Schon längst hat sich Android neben Apple iOS unter den Handy Betriebssystemen ethabliert und läuft auf aktuellen Top-Geräten wie dem Samsung Galaxy S2. Nun startet Android auch unter den Tablets richtig durch, deshalb zeigen wir von 1RF euch in diesem Artikel die besten Apps für Android.
So seid ihr dann auch perfekt gerüstet, wenn im Oktober das neue Android 4 herauskommt.
Wir stellen euch in deisem Artikel die besten Apps für das Handy-Betriebssystem Samsung bada vor, denn erst mit den richtigen Apps wird euer Samsung Wave zu einem Smartphone:
Im Mai 2010 führte der Elektronikkonzern Samsung mit seinem neuen Handy „Samsng Wave S8500“ auch gleich sein neues Betriebssystem „bada“ ein. Seitdem wurde bada immer weiter verbessert und der Samsung App Store kann schon einige tausend Apps für das noch realtiv neue bada vorweisen.
Experten erwarten für bada in der kommenden Zeit einen neuen Aufschwung, denn schon im September kommt das neue bada 2.0 heraus, welches unter anderem Multitasking und Flash unterstützt.